Kunszt Wodny war der Name des historischen Danziger Wasserwerks, der jetzt aus einer mit TECU® Oxid bekleideten Fassade unweit der Altstadt hervorsticht. Hier sorgte ein ausgeklügeltes, nachhaltiges hydrotechnisches System vom ausgehenden Mittelalter bis ins späte 19. Jahrhundert für den notwendigen Druck in den Versorgungsleitungen der Stadt. Funktionsprinzip war die Druckerzeugung in den Wasserreservoirs über ein Mühlrad, das durch die Kraft des Radunia-Kanals angetrieben wurde. Das Institut für Urbane Kultur erhält der Nachwelt jetzt ein Modell der Kunszt Wodny in einem Neubau am ehemaligen Standort.
Die Fassadenbekleidung aus TECU® Oxid folgt ebenfalls dem Prinzip einer nachhaltigen, jahrzehntelang problemlosen Funktion – und schafft einen Dialog mit der Silhouette der Altstadt: Die Werkstoffoberfläche korrespondiert eindrucksvoll mit den Turmfassaden der alten Marienkirche.
Mit TECU® Oxid wird die anfängliche blanke Phase von frisch verlegtem Kupfer und der allmähliche farbliche Wechsel zu Brauntönen einfach übergangen. Die natürliche Entwicklung am Gebäude beginnt sofort mit der dunklen Oxidschicht. Und dann geht es genauso weiter wie auf klassischem Kupfer: Die Natur verändert die Oberfläche durch den Einfluss von Sonne, Regen, Schnee und Wind und schenkt ihr damit ein aufregendes Eigenleben – wie von Kupfer bekannt, immer wieder ganz individuell. TECU® Oxid zählt zu "TECU® Ecological Copper" und ist daher auch für zertifizierte Bauten prädestiniert. Sämtliche Bestandteile der Legierung stammen zu 100% aus Recyclingmaterial.
KME MATERIAL
TECU® Oxid
PROJEKT
Kunszt Wodny, Danzig (PL)
ARCHITEKT
Studio Architektoniczne Kwadrat Sp. z o.o., Gdynia (PL)
VERARBEITER
Skanska SA, Warschau (PL)
FOTOS
©Michał Łagoda
MEHR ERFAHREN
› kme.com/tecu
› kwadrat-gdynia.pl
› skanska.pl
TECU®-TRAINING
› kme.com/tecu-training