Was unterscheidet Stangen von Profilen?
Stranggepresste Halbzeuge aus Kupfer und Kupferlegierungen werden als Stangen oder Profile bezeichnet. Die Begriffsunterscheidung hängt von der Art des geometrischen Querschnitts des gefertigten Produkts ab. Bei der Abweichung von Standardformen (rechteckig, rund, n-eckig) spricht man auch von Profilen. Häufig werden Profile auch als Sonderprofile oder Zeichnungsprofile bezeichnet, da ihre Fertigungsvorbereitung häufig wesentlich aufwendiger im Vergleich zu geometrisch einfachen „Standardprofilen“ ist.
Technologie allgemein
Der Weg zum fertigen Profil ist in den einzelnen Fertigungsschritten oft deutlich aufwendiger und komplexer. Nach der finalen Designabsprache mit dem Kunden wird das Halbzeug stranggepresst. Machen Toleranz- oder Festigkeitsvorgaben des Kunden einen folgenden Ziehprozess notwendig, müssen die extrudierten Profile in einem Zwischenschritt angespitzt werden. Anschließend werden die Profile auf die Einhaltung der Kundenvorgaben qualitätsgeprüft und im Anschluss transportsicher verpackt.
Bei der KMCB stehen die Kundenwünsche im Mittelpunkt. Auch herausfordernde und schwierig zu realisierende Querschnittsgeometrien können nach Kundenanforderung entwickelt und gefertigt werden. Der Bereich Produktion und unsere Ingenieure aus der F&E Abteilung arbeiten eng zusammen, um mittels modernen FEM-Simulationen und langjähriger Erfahrung eine schnelle Qualifizierung des Produktes zu ermöglichen.

Im technischen Fachgespräch können offene Fragen bezüglich der Profilgestaltung besprochen werden. Unterschiedliche Fertigungswege erlauben eine bedarfsangepasste Produktion der angefragten Geometrien. Eine dem Anwendungszweck angepasste Gestaltung der Profilform erlaubt eine kosteneffiziente Fertigung des Profils.

Nach der Bestätigung der finalen Profilgestaltung durch den Kunden geht es -sofern noch nicht vorhanden- an die Konstruktion der Produktionswerkzeuge. Je nach gewählten Spezifikationen werden durch erfahrenes Fachpersonal die notwendigen Werkzeuge konstruiert.

Neben der Erfahrung und definierten Designrichtlinien zur Werkzeuggestaltung nutzen unsere Werkzeugentwickler das Werkzeug der Prozesssimulation, um mögliche auftretende Probleme bereits vor der Fertigung der Werkzeuge zu erkennen. Identifizierte Schwachstellen werden in der Folge bei der Werkzeuggestaltung konstruktiv berücksichtigt und so etwaige Schwachstellen eliminiert. Dies spart viel Zeit und erlaubt eine schnelle Auslieferung des Profils.

Sobald die benötigten Werkzeuge konstruiert sind, werden diese durch unsere hochspezialisierten Werkzeugbauer auf Basis langjähriger Erfahrung Inhouse gefertigt. Kurze Wege erlauben niedrige Fertigungszeiten der einzelnen Komponenten.

Abhängig von den gewählten Profilspezifikationen werden die Produkte auf modernen Produktionsanlagen gefertigt. Durch Prozesskontrolle und eine permanente Überwachung der Fertigungsqualität gewährleisten wir reproduzierbare Qualität.

Ergebnis sind qualitativ hochwertige Profile, die Ihre Anforderungen erfüllen. Und damit diese Sie auch unbeschädigt erreichen, fertigen wir bei Bedarf dazu produktspezifische Versandmittel.

Allgemeine technische Rahmenbedingungen:
- Fertigung unter Berücksichtigung unterschiedlichster nationaler/internationaler Normen möglich
- Querschnitt 30 mm² - 4500 mm²
- Metergewichte von 0,8 kg/m bis 40 kg/m
- Als Stangen oder aufgewickelt → Längen auf Anfrage
- Unterschiedliche Festigkeiten (weich/halbhart/hart)